Miet- und Kaufkosten vergleichen
Immobilie mieten oder kaufen? Erfahren Sie, was sich für Sie mehr lohnt.
Suchen
Bewerten
Miet- und Kaufkosten vergleichen
Immobilie mieten oder kaufen? Erfahren Sie, was sich für Sie mehr lohnt.
Kaufpreisgrenze berechnen
Wie viel Eigenheim können Sie sich leisten? Unser Rechner weiss Bescheid.
Finanzierung des Objekts berechnen
Berechnen Sie die Hypothekarkosten für Ihr Traumhaus.
Sparziel setzen und Finanzierung planen
Unser Kaufplaner begleitet Sie auf dem ganzen Weg zu Ihrem Eigenheim.
Hypothekenangebote vergleichen
Finden Sie das beste Angebot dank unserem neutralen Vergleich.
Checkliste für die Besichtigung
Dank unserer Checkliste geht bei der Besichtigung nichts vergessen.
Worauf Sie beim Grundstückskauf achten sollten
Vor dem Grundstückskauf sollten Sie genau wissen, wie Ihr Haus aussehen sollte. Ansonsten kann Ihnen die Bauordnung einen Strich durch die Rechnung machen.
Wenn Sie planen, auf einem Grundstück zu bauen, ist der erste Schritt: Prüfen Sie, ob es sich dabei um Bauland handelt. Dies können Sie dem Zonenplan entnehmen.
Anschliessend sollten Sie Einblick in die Bauordnung nehmen. Meist gibt es Vorgaben, die an das Haus gebunden sind. Beispielsweise eine bestimmte Dachneigung oder eine Höhe, die nicht überschritten werden darf.
Ist das Grundstück noch nicht erschlossen, prüfen Sie genau die Kosten, die auf Sie zukommen. Wenn Sie Strom- und Wasserleitungen, Abwasserkanalisation und Zufahrtsstrassen selbst tragen müssen, kann das für Sie sehr teuer werden.
Ein Blick in das Grundbuch gibt Auskunft über alle Rechte und Pflichten, die mit dem Grundstück verbunden sind. Im Idealfall holen Sie erst eine Baugenehmigung für Ihr Projekt ein und kaufen anschliessend das Grundstück.
Was zuletzt nicht vergessen werden darf: Beim Kauf eines Grundstücks werden folgende Kosten fällig:
Grundbuchgebühren in Höhe von circa 0,3 - 1,1% des Grundstückswertes.
Je nach Kanton Grunderwerbsteuer in Höhe von circa 1 - 4% des Kaufpreises.