Wohnungsübergabeprotokoll – praktische Tipps und Vorlage

21.09.2023

In welchem Zustand ist die Wohnung und wer muss allfällige Schäden beheben? Diese Fragen klärst du beim Umzug am einfachsten mit dem Wohnungsübergabeprotokoll. Hier erfährst du, was du tun kannst, wenn du mit den Angaben im Protokoll nicht einverstanden bist. Ausserdem hilft dir unsere Vorlage dabei, nichts zu vergessen.

Wohnungsübergabeprotokoll – praktische Tipps und Vorlage

Das Leben hinterlässt Spuren, auch in der Wohnung – von Dübellöchern in der Wand bis hin zu Kratzern im Parkett. Egal, ob du ausziehst oder neu einziehst: Beim Wohnungswechsel solltest du im Übergabeprotokoll (oft auch Abnahmeprotokoll genannt) über alles genau Buch führen. Sonst kann es im schlimmsten Fall so weit kommen, dass du für Schäden geradestehen musst, die du nicht verursacht hast. 

Was ist ein Wohnungsübergabeprotokoll?

Das Wohnungsübergabeprotokoll hat zwei Hauptzwecke: 

  • Alle kleineren und grösseren Schäden in der Wohnung transparent festzuhalten.
  • Die Verantwortung zur Behebung der Schäden zu klären.

Dein:e Vermieter:in erstellt das Abnahmeprotokoll in der Regel am Tag der Wohnungsabgabe gemeinsam mit der aktuellen und der künftigen Mietpartei. Zwar gibt es keine Pflicht, ein solches Protokoll zu erstellen, aber es ist heute Standard. Denn die Vorteile überwiegen für alle Parteien.

Vorteile für Mieter:innen:

Wenn du ausziehst, kannst du mit dem Übergabeprotokoll sicher sein, dass du keine Schäden reparieren musst, die nach deinem Auszug entstehen. Umgekehrt musst du nach dem Einzug keine bösen Überraschungen befürchten. Du hast die Gewissheit, dass bestehende Schäden auf Kosten der Vormieter:innen oder der Vermieterschaft behoben werden.

Vorteile für Vermieter:innen:

Vermieter:innen können mit einem unterschriebenen Protokoll beim Ein- und Auszug belegen, dass die ausziehende Mietpartei die aufgelisteten Schäden verursacht hat. Ohne diesen Beleg ist das Risiko hoch, dass sie diese auf eigene Kosten beheben müssen.

Unser Tipp: Weigert sich dein:e Vermieter:in partout, ein Protokoll zu erstellen? Du kannst als Mieter:in auch selber eines verfassen. Halte den Zustand der Wohnung am besten mit mindestens einer Zeugin oder einem Zeugen zusammen genau fest und mache Fotos. Wir haben eine Vorlage für dich zusammengestellt, die du gratis herunterladen kannst:

Vorlage für das Wohnungsübergabeprotokoll herunterladen

Was steht genau im Übergabeprotokoll?

Ein Wohnungsübergabeprotokoll hat in der Regel zwei Teile. Erstens eine Auflistung des Zustands der ganzen Wohnung und der zugehörigen Räume wie Keller oder Estrich. Konkret sollte es folgende Punkte beinhalten:

  • Liste aller Mängel und Schäden, mit Fotos dokumentiert
  • Zählerstände für Strom, Wasser und Heizung
  • Anzahl der übergebenen Schlüssel
  • Zustand und Funktionstüchtigkeit von Elektrogeräten, Heizung, Dusche, WC, Wasserhähnen und Schaltern
  • Zustand von Wänden und Böden
  • Zustand von Fenstern, Rollläden, Türen und Schlössern

Zweitens enthält das Übergabeprotokoll eine Vereinbarung, wer für die Behebung der Mängel verantwortlich ist und die Kosten dafür trägt. Mit ihrer Unterschrift bestätigen alle Anwesenden, dass sie mit den Angaben im Dokument einverstanden sind. Am Ende sollte jede Partei ein Exemplar des Dokuments für die eigene Ablage erhalten.

Unterschrift auf dem Übergabeprotokoll verweigern

Als Mieter:in musst du das Übergabeprotokoll nicht unterschreiben. Bist du nicht mit allen Angaben einverstanden, kannst du die strittigen Mängel zudem mit einer Notiz kennzeichnen. Beispielsweise mit: «Gilt nicht als Schuldanerkennung». 

Ob alle Parteien das Abnahmeprotokoll unterschreiben oder nicht: Die Wohnungsübergabe wird trotzdem auf den vereinbarten Kündigungstermin vollzogen. Allerdings ist der Streit um die Kosten für die Behebung der Mängel in dem Fall natürlich nicht gelöst.

Könnt ihr euch nicht einigen, ist der nächste Schritt in der Regel der Gang vor die Schlichtungsbehörde in deiner Region. Die Kontaktdaten deiner Behörde findest du auf dieser Seite des Mieterinnen- und Mieterverbands. Das Verfahren ist kostenlos und hat das Ziel, einen Vergleich zu finden, mit dem alle einverstanden sind. Findet ihr hier immer noch keine Lösung, bleibt nur der Gang vor Gericht.

Willst du deine Wohnung untervermieten? Erstelle ein Übergabeprotokoll!

Wenn du die Wohnung oder ein Zimmer untervermietest, übernimmst du die Rolle der Vermieterin oder des Vermieters. Deshalb ist es empfehlenswert, bei jeder Untervermietung ebenfalls ein Übergabeprotokoll zu erstellen.

Du kannst ein normales Wohnungsübergabeprotokoll verwenden. Wenn du deine Wohnung oder das Zimmer möbliert untervermietest oder Gebrauchsgegenstände wie Gläser oder Pfannen zur Nutzung in der Wohnung lässt, kannst du deren Anzahl und Zustand festhalten. So sicherst du dich für den Fall ab, dass die Untermieter:innen deinen Sachen keine Sorge tragen.

Wohnungsübergabeprotokoll: Wer kommt für die Mängel auf?

Beim Auszug bist du für die Mängel verantwortlich, die während deiner Mietdauer aus übermässiger Abnutzung entstanden sind. Dazu zählen beispielsweise Brandlöcher im Spannteppich oder zerkratzte Wände von Haustieren.

Mängel, die durch die normale, sorgfältige Nutzung der Wohnung auftreten, musst du als Mieter:in nicht reparieren. Das sind zum Beispiel kleine Kratzer im Parkettboden. Diese sind im Mietpreis inbegriffen, entsprechend fallen sie in die Verantwortung der Vermieterin oder des Vermieters.

Vergiss allerdings nicht, dass du ebenso alles, was zum kleinen Unterhalt gehört, auf eigene Kosten reparieren oder ersetzen musst. Dazu zählen unter anderem Dinge wie tropfende Wasserhähne oder kaputte LED-Leuchten

Wichtig: Du musst die Gegenstände nicht zum Neuwert ersetzen, sondern nur zum Zeitwert. Es gilt: je älter der beschädigte Gegenstand ist, desto weniger ist er wert. Den Zeitwert kannst du in der Lebensdauertabelle nachschauen.

Was musst du beim Einziehen in die Wohnung beachten?

Mit der Unterschrift unter das Protokoll bestätigst du, dass du die Wohnung im beschriebenen Zustand übernommen hast. Ab nun bist du für Schäden, die nicht im Protokoll stehen, verantwortlich.

Du kannst dir aber in den Tagen nach dem Einzugstermin die Wohnung noch in aller Ruhe anschauen. Solltest du weitere Schäden oder Mängel entdecken, kannst du diese aufschreiben und die Mängelliste innerhalb von 10 bis 30 Tagen per eingeschriebenem Brief an die Vermieterschaft schicken. Die genaue Frist findest du im Mietvertrag. So wirst du nicht für diese Mängel verantwortlich gemacht, die Vermieterschaft muss eine Lösung mit der Vormieterin oder dem Vormieter finden. 

Tipps für das Ausfüllen des Wohnungsübergabeprotokolls

  • Fülle das Protokoll bei Tageslicht und nach der Endreinigung der Wohnung aus, Mängel sind dann besser zu sehen.
  • Beschreibe die Mängel möglichst genau, beispielsweise «4 cm langer und 2 cm tiefer Kratzer im Parkettboden im Wohnzimmer». Vermeide dagegen allgemeine Beschreibungen, wie «Übler Kratzer im Parkett».
  • Dokumentiere alle Mängel, wenn möglich, mit Fotos.
  • Teste ohne Ausnahme alle Geräte, Wasserhähne, Rollläden und Türen etc. kurz aus. Nur so kannst du sicher sein, dass alles einwandfrei funktioniert.
  • Lass dich nicht unter Druck setzen und zur Unterschrift drängen.
  • Hinterlasse bei Streitpunkten eine Anmerkung, z.B. «Gilt nicht als Schuldanerkennung». 
  • Bestehe unbedingt auf ein Exemplar des Protokolls.