Workshop buy: 1927 (Chemin)

No results

No property matches your criteria

Create a free-of-charge alert. We will then notify you regularly about new matching ads.

Other properties you might be interested in based on your search criteria
  • 13d6759b4d-220727.jpg
  • 980b261046-220727.jpg
  • 8c749bdd41-220727.jpg
  • 802d528249-220727.jpg
  • fca06a4404-220727.jpg
  • b63a9f7147-220727.jpg
  • bb732df144-220727.jpg
  • 73c31c4d32-220727.jpg
  • 37770d3f42-220727.jpg
  • 496fb3ee4b-220727.jpg
  • 06ed69f147-220727.jpg
  • 0959db3a4a-230324.jpeg
1 / 12
5.5 rooms, CHF 596,700.–
Dorfstrasse 33, 3953 Varen

Restaurant de la Poste inkl. 5.5 Zimmerwohnung

VarenDas Weindorf Varen liegt am Übergang vom Ober- und Unterwallis auf einer Terrasse mit freiem Blick und fantastischen Aussichtspunkten auf den Pfynwald und das gesamte Rhonetal. Die Lage auf der sonnigen Seite des Tals verspricht den Bewohnern viel Sonnenschein und Wärme. Durch die zentrale Lage erreichen Sie Visp und Sion in 20 Minuten. Mit der Buslinie ist man in 10 Minuten dem Bahnnetzwerk am Bahnhof Leuk oder Siders angeschlossen. Varen punktet vor allem mit seiner Nähe zur Natur, zum Weinbau und durch ein aktives Dorfleben. Die familiäre Atmosphäre und die Übersichtlichkeit des gesamten Dorfes bietet Familien mit Kindern ausgezeichnete Perspektiven. Varen hat einen eigenen Kindergarten und eine Primarschule. Die Orientierungsschule wird im Nachbardorf Leuk besucht. Durch die Nähe zu diversen Tourismus-Regionen lässt sich das Freizeitvergnügen auch ausserhalb des Dorfes individuell gestalten, es bieten sich zahlreiche Outdoor-Aktivitäten. Traditionelles Dorf RestaurantDas Gebäude wurde 1971 komplett entkernt und neu ausgebaut. Das Haus ist unterkellert und verfügt im Untergeschoss über die Heizung, welche 2016 saniert wurde, den Öltank, Lager, Keller und eine Warenlift. Im Erdgeschoss ist das herzliche Restaurant mit 36 Plätzen, ein WC und die Bar. Draussen kann man die Gartenterrasse mit 10 Sitzplätzen nutzen. Im 1. OG befindet sich der Speisesaal mit weiteren 20 Plätzen, welche für Veranstaltungen, eine gemütliche Jassrunde, Vereinstreffen oder den täglichen Bedarf genutzt werden kann. Auf dieser Etage befinde sich auch die Küche, ein WC und eine alte Telefonkabine.Im 2. OG liegt die 5.5 Zimmer-Wirtewohnung mit Badezimmer, WC und Balkon. Im 3. OG ist der Dachstock, der ausgebaut und mit der Wirtewohnung verbunden werden könnte. Die entstehende Dachwohnung würde sich durch viel Charm und hohe Räume auszeichnen. Das Restaurant de la Post befindet sich in der Mitte des Dorfes von Varen, auf dem so genanten Dorfplatz, daneben befindet sich ein Lebensmittelgeschäft und das Gemeindebüro. Grundparzelle: Nr. 1057 95m2 GebäudeNr. 787 28m2 PrakplatzKubatur: Kellergeschoss 175m3Erdgeschoss und 1. OG 380m3Estrich und 2. OG 362m3TOTAL: 917m3

  • 16a00Vj000004fLz8IAE55069Vj000004I7CCIA098.jpg
  • 43a00Vj000004fLz8IAE66069Vj000003vOLdIAM49.jpg
  • 59a00Vj000004fLz8IAE52069Vj000003vOK1IAM23.jpg
1 / 3
43a00Vj000004fLz8IAE66069Vj000003vOLdIAM49.jpg
59a00Vj000004fLz8IAE52069Vj000003vOK1IAM23.jpg
CHF 2,106,000.–
3952 Leuk

Grundstück im schönen Leuk

Im Herzen der Gemeinde Leuk, am Bahnhof von Susten, ideal gelegen in der Nähe aller Annehmlichkeiten und in zweiter Linie der Kantonsstrasse, profitieren Sie von diesem letzten Standort, um Ihr Immobilienprojekt zu erstellen!Das Grundstück mit einer Gesamtfläche von 2'302 m2 bietet die idealen Grundvoraussetzungen zur Realisierung eines einmaligen Projekts, welches einen Mehrwert für die gesamte Region bieten kann. Die Parzelle liegt auf der rechten Strassenseite, vor dem Neubau Zentrum Sosta, zwischen Kantonstrasse und SBB-Bahnlinie und ist an folgende Kriterien gebunden:Zone: Kernzone • Zweck der Zone: Wohn-, Büro- und Geschäftsbauten • Bauweise: offen oder geschlossen • Geschosszahl: max. 4 Geschosse und Attika • Gebäudehöhe: Seitenhöhe: max. 16.00 m O.K. Fusspfette • Firsthöhe: max. 19.50 m O.K. Firstpfette • Grenzabstand: kleiner Grenzabstand: 1/3 der Höhe von jedem Punkt der Fassade aus gemessen, mindestens jedoch 3.0 m • Grosser Grenzabstand: 70 % der Gebäudehöhe • Ausnutzung: • mit SNP max. az = 1.5 • ohne SNP max. az = 1.2 • Lärmempfindlichkeit: Stufe II oder III In der Kernzone K nördlich der Kantonsstrasse werden Nutzungen, welche nachweislich im öffentlichen Interesse liegen (zB: öffentlich zugängliche Mehrzweckanlagen, Gemeindeinfrastrukturen usw.), nicht zur Ausnutzungsziffer hinzugerechnet.Bei einer Bruttofläche von 2'302 m2 und einer Ausnützungsziffer von 1.2 errechnet sich eine Bruttogeschossfläche von 2'762 m2. Diese Fläche erlaubt das Erstellen von beispielsweise rund 23 Wohneinheiten eingeteilt in 4.5 Zimmerwohnungen.Bei einem Sondernutzungsplan ergibt sich eine Bruttogeschossfläche von 3'453 m2, was das Erstellen von beispielsweise rund 28 Wohneinheiten eingeteilt in 4.5 Zimmerwohnungen ermöglichen würde.

  • 1667696e45-231016.jpeg
  • a235671645-231016.jpeg
  • 7680b9fe4e-231016.jpeg
  • 07128e574c-231016.jpeg
  • c315bcc247-231016.jpeg
  • 5672bffe4e-231016.jpeg
  • dd4e16424a-231016.jpeg
  • 29fde3b145-231016.jpeg
  • 71b7df0b4f-231016.jpeg
  • b1c4ec0d4a-231016.jpeg
  • f0d4838845-231016.jpeg
  • 1667696e45-231016.jpeg
  • a235671645-231016.jpeg
  • 7680b9fe4e-231016.jpeg
  • 07128e574c-231016.jpeg
  • c315bcc247-231016.jpeg
  • 5672bffe4e-231016.jpeg
  • dd4e16424a-231016.jpeg
  • 29fde3b145-231016.jpeg
  • 71b7df0b4f-231016.jpeg
  • b1c4ec0d4a-231016.jpeg
  • f0d4838845-231016.jpeg
1 / 22
CHF 32,290.–
Chäserstatt, 3996 Binn

Stall-Scheune mit Landwirtschaftsboden im Binntal

• Die Stall-Scheune kann nicht als Ferienhäuschen umgebaut werden • Der Verkauf an Ausländer (Nichtschweizer mit Wohnsitz im Ausland) ist nicht möglich • Das BGBB (Bundesgesetz über das bäuerliche Bodenrecht) kommt zur Anwendung Vorzüge der Liegenschaft • Ideal für Menschen, die die absolute Ruhe suchen • Umgeben von Wiesen und dichten Wäldern • Gelegen in alpiner Landschaft und unberührter Natur • Ein Wanderparadies • Der Kraftort im Oberwallis • Als Grill- Spiel- und Tummelplatz • Zum Eintauchen in die Natur und Suchen von verborgenen Schätzen • Für Mineralienliebhaber • Zahlreiche Kultur- und Naturangebote • Bushaltestelle in ca. 30 Gehminuten Lage und ErreichbarkeitBinn liegt auf 1’400 m ü. M. im Landschaftspark Binntal und ist während dem ganzen Jahr über eine gut ausgebaute Bergstrasse und mit dem öffentlichen Verkehr (Postauto ab Fiesch) problemlos erreichbar.Die Stall-Scheune mit landwirtschaftlichem Boden befindet sich in starker Hanglage auf der Schattenseite des Binntales im Ort genannt «Chäserstatt». Hundert Meter neben der Parzelle steht der ehemalige Schiessstand der Gemeinde Binn. Von der Posthaltestelle auf dem Gemeindeplatz von Binn, ist die Parzelle zu Fuss in ca. 1500 m erreichbar. Mit dem Auto kann man auf der bewilligungsplichtigen kleinen Strasse bis 100 m an das Gebäude heranfahren. Der steile Fussweg bis zum Schiesstand ist gut ausgebaut.Der Wald auf der Parzelle Nr. 630 liegt im Ort «Oberi Gwächte» und ist nur zu Fuss erreichbar.Beschrieb der Stall-ScheuneDie Stall-Scheune wurde seit Jahren nicht mehr benutzt und müsste total saniert werden. Von den total 8336 m2 Boden sind 2042 m2 Landwirtschaftszone und 6294 m2 Wald.Die Parzelle Nr. 630 mit total 4995 m2 Fläche ist aufgeteilt in 1511 m2 Landwirtschaftszone und 3444 m2 Wald.Die Infrastruktur wie Kanalisation und Strom sind nicht vorhanden. Verkaufspreis: CHF 23''''000.00 für die Stall-Scheune, den landwirtschaftlichen Boden und den WaldVerfügbarkeit: Sofort oder nach VereinbarungAllgemeines über BinnDas Binntal, ein südliches Seitental des Rhonetals im Bezirk Goms, ist als Mineralien- und Wanderparadies bekannt und steht seit 1964 unter Naturschutz. Mehrere Weiler in Binn sind als Ortsbild von nationaler Bedeutung eingestuft. Im Hauptort Binn befindet sich die Bogenbrücke aus dem Jahr 1564 gelegen neben der Antoniuskapelle. Im Weiler Wilere steht die Pfarrkirche St. Michael, erbaut im Jahr 1560. Die Gemeinde Binn liegt auf einer Meereshöhe von 1’400 m ü. M. und zählt 140 Einwohner. Als Teil des Landschaftsparks Binntal zieht die Gemeinde im Sommer viele Gäste an. In der Tourismussaison laden zahlreiche Gastbetriebe zum Verweilen ein, darunter das Swiss Historic Hotel Ofenhorn, 1886 erbaut und heute im Besitz der Genossenschaft Pro Binntal. An gewerblichen Betrieben bietet Binn ein Lebensmittelgeschäft, zwei Mineralienläden, eine Schleiferei, eine Schnitzerei und eine Schreinerei. Drei bis vier Vollerwerbsbauern betreiben Milchwirtschaft und im Sommer werden mehrere Alpen mit Kühen und Schafen bestossen.