Bauernhaus Kaufen: Gotthelf

No results

Kein Objekt entspricht Ihren Kriterien

Erstellen Sie ein kostenloses Suchabo. Wir benachrichtigen Sie dann regelmässig über neue Inserate, die Ihren Suchkriterien entsprechen.

Weitere interessante Inserate basierend auf deinen Suchkriterien
  • 9b2818f1b476ee7c154435a506c4e913.jpeg
  • 70d466d98e947319e6cf116b0865420a.jpeg
  • 20af2e2173030675ee4ce0313dc9e420.jpeg
  • 545fb5f991cea3027d965a34980c3ef5.jpeg
  • eb86ef3d0a106f4876d163f66549ab30.jpeg
  • c7ec0b29fb02a6b078fe772eb8b06594.jpeg
  • 735a7ffb762f7a4b0a0e02f44dc5aba1.jpeg
  • 7879459a7569db0e0bdb8e693611f882.jpeg
  • 6feda9821c5ae76ee56a5a23719883e9.jpeg
  • 5640f3cc486a23c238a55b60ed4e1421.jpeg
  • 41b6b01dde3d483ca8df810359a3275f.jpeg
  • 2de03a253b2a40d984839ffa6eff0edb.jpeg
  • 3f7a11f54bc9b7933e2443c4724d1a0d.jpeg
1 / 13
5 Zimmer360m², CHF 3’704’400.–
Leimgrubenweg 50, 4125 Riehen

Architekturperle - 5-Zimmer-Einfamilienhaus an bester Lage in Riehen

Ein erster Überblick über das ObjektDas Grundstück am Leimgrubenweg befindet sich an landschaftlich ausgezeichneter, erhöhter Lage "auf dem Rücken" zwischen Moos- und Autal, direkt an die Landwirtschaftszone angrenzend.Das Einfamilienhaus gehört zu einem geschlossen wirken­den und gleichwohl auf die individuellen Bedürfnisse konzipierten Ensemble von zwei Doppelhäusern. Die Gebäude sind zueinander abgestuft gegliedert; dreigeschossig auf der Nordseite mit der Garage und dem Eingangsbereich sowie zweigeschossig auf der Südseite zum Garten hin, wo sich die Aussenbereiche, die Wohnräume und teilweise auch die Schlafräume befinden.Charakteristisch für die Zeit Ende der 60er- und Anfang der 50er-Jahre sind die im Kontrast zu den weiss verputzten Aussenwänden kräftig abgesetzten rohen Sichtbetonelemente der Balkone und Fensterstürze sowie die in dunklem Holz ausgeführten Fenster.Die Fundamente und Geschossdecken sind in Beton ausgeführt, die Wände aussen in verputztem Backstein und im Innern in Kalksandstein.Das Gebäudeensemble am Leimgrubenweg 50 - 56 des renommierten Basler Architekten Hans Peter Baur wurde im Jahr 2019 ins Inventar schützenswerter Bauten aufgenommen.Das Einfamilienhaus im Kurzporträt Das Einfamilienhaus mit Baujahr 1952 ist eine aussergewöhnliche Wärme ausstrahlende Architekturperle und wurde im Jahr 2002 umfassend renoviert, modernisiert und gleichzeitig in zwei, eigenständige Wohneinheiten umgestaltet, mit einer gemeinsamen Eingangszone.Die Wohnung im 1. Obergeschoss verfügt über zwei Schlafzimmer, ein grosses ideal geschnittenes Wohnzimmer mit offener Küche, zwei vollwertige Badezimmer sowie eine grosszügige, auf die Gartenseite ausgerichtete Terrasse.Die Wohnung im Erdgeschoss verfügt über zwei kleinere Zimmer, ein grosszügiges repräsentatives Wohn-/Esszimmer mit Cheminée, eine separate, geschlossene Küche sowie ein vollwertiges Bad. Zu dieser Wohnung gehörend ist das Untergeschoss, wo sich die Kellerräume und die Garage befinden. Ein Hobbyraum und die Waschküche als Souterrain-Objekte runden das Raumangebot ab.Dank der Raumhöhe von knapp 2.50 Meter und den grossflächigen, zur Gartenseite hin fast raumhohen Fenstern erhalten die Räume einen optimalen Tageslichteinfall.Der wunderbar gepflegte und auf Süden ausgerichtete Garten mit vielseitigem Baum- und Pflanzenbestand und der elegante Pool ist die perfekte Erholungs- und Ruheoase mit viel Privatsphäre.Um den aktuellen Eigentümern Freiraum in der Nutzung des Einfamilienhauses zu ermöglichen, wurden die beiden Wohnungen im Rahmen der umfassenden Modernisierung im Jahr 2002 in zwei eigenständige Stockwerkeigentumseinheiten umgewandelt. Das sind ideale Voraussetzungen, damit das Haus weiterhin von zwei Parteien oder als klassisches, grosszügiges 5-Zimmer-Einfamilienhaus bewohnt werden kann.RaumprogrammWOHNUNG ERDGESCHOSS/SOUTERRAINSouterrain/UntergeschossDoppelgarage - 35 m2Keller - 5 m2Vorraum - 13 m2Luftschutz - 10 m2Hobbyraum - 21 m2Heizraum/Pooltechnik - 11 m2Waschküche/Dusche/WC - 13 m2Erdgeschoss Wohnen/Essen - 63 m2Küche - 18 m2Zimmer 1 - 10 m2Zimmer 2 - 14 m2Vorplatz - 5 m2Bad - 5 m2Garderobe - 5 m2gedeckter Sitzplatz - 19 m2WOHNUNG 1. OBERGESCHOSSWohnen - 39 m2Küche - 11 m2Zimmer 1 - 19 m2Zimmer 2 - 14 m2Ankleide - 4 m2Dusche/WC - 5 m2Bad/WC - 5 m2Entrée/Gang - 23 m2Terrasse - 32 m2 Balkon - 4 m2ZUSAMMENFASSUNG DES FLÄCHENANGEBOTESWohnfläche Erdgeschoss - ca. 122 m2Wohnfläche 1. Obergeschoss - ca. 120 m2m2Flächenangebot Souterrain - ca. 108 m2KurzbaubeschriebAllgemeinUmfassende Modernisierung und Erneuerung im 2002 mit einem Investitionsvolumen von CHF 550'000DachkonstruktionFlachdach (Schwarzdach, saniert 2002) mit Kieseindeckung.Fenster/BeschattungHolzfenster, naturbelassen, Umrüstung aller Fenster im Jahr 2002 auf 2-Fach-IsolierverglasungHeizung / WarmwasseraufbereitungÖlheizung Buderus (Bj. 2008) mit freistehendem Warmwasserboiler 800 Liter. Wärmeverteilung inhouse mittels RadiatorenSanitärinstallationenAblaufleitungen (soweit ersichtlich) in Kunststoff, Warmwasser tw. in Kupfer, Kaltwasser in EisenElektroinstallationenElektroverteilung im Kellergeschoss, erneuert 2002 mit Kippsicherung, 13 bzw. 16-Ampère-Absicherung inkl. FI-SchutzPooltechnikCristal-Bieri, laufende Wartung und Erneuerung. Ersatz der Leitungen und der Pooltechnik 2015Gemeinschaftlich Einrichtungen mit den NachbargebäudenLeimgrubenweg 52/54/56HeizungBei der Heizung im Gebäude Nr. 50 handelt es sich um die Heizung für die Häuser Leimgrubenweg 50 - 56. Die gemeinschaftliche Nutzung ist mit Dienstbarkeiten im Grundbuch eingetragen. Der Öltank mit einem Fassungsvermögen von 20'000 Liter befindet sich zwischen den Häusern 52 und 54. PoolDer Pool von ca. 4 m x 10 m befindet sich auf dem Grundstück der Liegenschaf Nr. 50. Seit der Bauzeit (1969) wird der Pool von allen Häusern (Nr. 50 - 56) gemeinsam genutzt und unterhalten. Die Kosten für den Unterhalt werden von den Häusern mit je 1/4 getragen. Es besteht die Möglichkeit, diese gemeinschaftliche Nutzung, welche privatrechtlich geregelt ist, aufzuheben verbunden mit einer Ausgleichszahlung. VerkaufsbedingungenVerkaufspreisVerkaufspreis für das 5-Zimmer-EinfamilienhausLeimgrubenweg 50, 4125 Riehen CHF 2'800'000VerkaufskostenDie Verschreibungskosten (Handänderungssteuern, Grundbuch- und Notariatskosten) bezahlen die Parteien je zur Hälfte.

  • 1a1c278def.jpg
  • 9203d1e8a3.jpg
  • fb591c8aa7.jpg
  • 9180511339.jpg
  • 612949bd76.jpg
  • 115ed32b4d.jpg
  • 63b1a78900.jpg
  • 4022fd22b1.jpg
  • 1effc7c787.jpg
  • a3cc46a793.jpg
  • 0d4e3f6455.jpg
  • 2d86a361f3.jpg
  • de49ddde80.jpg
  • d71f616724.jpg
1 / 14
410m², Preis auf Anfrage
Spalenvorstadt 23, 4051 Basel

Rohbau-Diamant: Liegenschaft mit vielfältigem Nutzungs- und Ausbaupotenzial (Geschäft/EFH/STWE)

Die Liegenschaft befindet sich ungefähr auf mittiger Höhe zwischen dem Spalentor und dem Petersgraben; nur wenige Schritte entfernt liegt der Holbeinbrunnen und der Übergang zur Schützenmattstrasse. Die unmittelbare Umgebung ist geprägt von kompakten Häuserzeilen mit gut erhaltenen oder sanierten historischen Gebäuden.Das Haus „Zum oberen Karren“ blickt gleich wie seine Nachbarn auf eine lange Geschichte zurück, die Grundmauern wurden mutmasslich bereits zu Beginn des 14. Jahrhunderts errichtet, die erste urkundliche Erwähnung fand es 1438 zusammen mit dem Haus Nr. 21 („Zum unteren Karren“). Der Beiname leitet sich vom dazumal gegenüberliegenden „Karrenhof“ (Wagenpark) ab. In den folgenden Epochen erlebte das Gebäude zahlreiche bauliche Veränderungen, eine Vielzahl an originalerhaltenen Elementen wie das Holzgebälk, die Kassettendecken, die Brandmauer und der Dachstuhl blieben davon unberührt. Traditionell wurde die Liegenschaft als Wohn- und Geschäftshaus genutzt, während der letzten 200 Jahre hatten sich hier Metzger niedergelassen, die das Hinterhaus in Richtung Hof sogar als Stall nutzen. Das Gebäude erstreckt sich grosszügig auf insgesamt 5 Etagen, den ausbaubaren Estrich im Dachstock miteingerechnet. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit die Liegenschaft als eigenständiges Ein- oder Zweifamilienhaus auszubauen, die neu zu erstellende Treppenanlage erlaubt eine Trennung in individuelle Einheiten. Gleichwohl könnten die Ladenräumlichkeiten im Erdgeschoss erhalten bleiben (und auch als Office genutzt werden) und oben bis zu 4 separate Wohneinheiten realisiert werden. Aufgrund seiner architekturgeschichtlich wichtigen Bedeutung ist die Liegenschaft wie alle Häuser in der Spalenvorstadt denkmalgeschützt. In Kooperation mit der Denkmalpflege Basel wurde bereits ein Konzept zur Gesamtsanierung ausgearbeitet und bewilligt.Für eine Käuferschaft besteht die Möglichkeit der Übernahme im Edelrohbau oder schlüsselfertig. Individuelle Ausbauwünsche können im Rahmen der Bauvorgaben berücksichtigt werden; es besteht keine Architekturverpflichtung.

  • dff8be3f-6291-4cec-83f9-4d83c58df0df.jpeg
  • 6684ef54-6515-4adb-ad8a-0b88d8017185.jpeg
  • 6c0678bd-b449-433c-9c20-37f9e114a219.jpeg
  • e7d07666-1b3d-4616-8439-4a9f7720f933.jpeg
  • a3962d6d-c6b7-4320-8cf3-f6b4d072e89c.jpeg
  • d2172897-7e27-4bae-b2fb-842a5ab3f33e.jpeg
  • 06696c56-4e97-4e3f-9337-bd021ca4921e.jpeg
  • b4817b0a-8a69-4934-ae11-38c0d18b740b.jpeg
1 / 8
5.5 Zimmer250m², CHF 2’712’150.–
4059 Basel

Ihr neues Zuhause im exklusiven Bruderholzquartier in Basel

Willkommen zu diesem charmanten Reihenfamilienhaus im begehrten Bruderholzquartier in Basel. Mit 5.5 Zimmern auf 250m² Wohnfläche und einem großzügigen Grundstück von 377m² bietet diese Immobilie viel Platz für Ihre Familie.Das Haus aus dem Baujahr 1942 besticht durch seine gute Bauqualität und verfügt über zwei Küchen, drei Nasszellen, ein Gäste-WC sowie eine separate Dusche im Keller. Ein gemütlicher Kamin im Wohnzimmer sorgt für wohlige Atmosphäre an kalten Abenden.Die Lage des Hauses ist optimal: ruhig gelegen mit einem atemberaubenden Blick auf Basel, bietet das Bruderholzquartier eine ausgezeichnete Infrastruktur sowie eine schnelle Anbindung ins Stadtzentrum. Familien und Pendler finden hier ihre ideale Wohnumgebung.Der Außenbereich überzeugt mit einem gemütlichen Gartensitzplatz sowie einem großzügigen Balkon, auf dem Sie die Sonne genießen können. Zudem verfügt die Immobilie über einen Keller, in dem Sie zusätzlichen Stauraum finden.Dieses Reihenfamilienhaus bietet ein großes Potenzial für individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und lädt dazu ein, Ihren persönlichen Wohntraum zu verwirklichen. Vereinbaren Sie noch heute einen Besichtigungstermin und lassen Sie sich von diesem einzigartigen Angebot überzeugen.Hier werden also keine Wünsche offen gelassen. Profitieren Sie und überzeugen Sie sich selbst!Dieses PREMIUM HOMES Angebot bietet: • Beste Lage im Bruderholz • Ruhige Lage • Familienfreundlich • Grosses Potenzial • Verzaubernde Aussicht auf Basel • 2 Küchen • 3 Nasszellen • 1 Gäste-WC • Separate Dusche im Keller • Kamin im Wohnzimmer • Gartensitzplatz • Grosses Balkon • und, und, und... Interessiert? Gerne führen wir Sie durch eine unverbindliche Besichtigung!Sie wollen Ihr Haus oder Ihre Wohnung sorgenfrei verkaufen?Wir sagen Ihnen den aktuellen Marktwert Ihrer Immobilie, diskret und unverbindlich! Haben Sie Interesse an einem ersten unverbindlichen Gedankenaustausch? Zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns.Wir freuen uns auf Sie.

  • 873f049c49-240201.jpg
  • 39c9e4f645-240201.jpg
  • 50e39e9949-240201.jpg
  • 3e66294ff8-240201.jpg
  • 1146e7c043-240201.jpg
  • 39e745184c-240201.jpg
  • 8054a1bb4a-240201.jpg
  • 4d9b44a945-240201.jpg
  • 3afff8144d-240201.jpg
  • 04ae20bc4b-240201.jpg
  • 3169a13547-240201.jpg
  • 6aa43c334f-240201.jpg
  • 594962b54a-240201.jpg
1 / 13
39c9e4f645-240201.jpg
50e39e9949-240201.jpg
3e66294ff8-240201.jpg
8 Zimmer680m², Preis auf Anfrage
Wartenbergstrasse, 4052 Basel

Exklusives Stadthaus an bester Wohnlage im Gellert

Dieses exklusive architektonische "Unikat" befindet sich an der Wartenbergstrasse und somit in einer ruhigen Wohnstrasse im bevorzugten Gellertquartier. Die Villa wurde vom Basler Architekturbüro Suter & Burckhardt 1901 entworfen und 1903 fertiggestellt. Es ist anzunehmen, dass dieses eindrückliche Bauwerk eines der ersten Projekte der beiden Jugendfreunde, Rudolf Suter (1871-1932) und Otto Burckhardt (1872-1952), gewesen war, da sie ihr gemeinsames Architekturbüro noch während des Auftragsjahres gründeten. Erst viel später resultierten aus dieser einstigen Verbindung die Unternehmen Suter & Suter (1945) und Burckhardt Architekten (1951).Das grosszügige Gebäude besticht durch seine einzigartige Frontfassade. Bei deren genaueren Betrachtung stellt man fest, dass sich diese Einzigartigkeit und die Verspieltheit des Fassadenbildes wohl vor allem auf den etwas willkürlich angeordnet scheinenden Fenstern und deren unterschiedlichen Formaten begründet. Auch die floralen Schlosserarbeiten unterstützen diesen Eindruck. Beim Betrachten der Vorderfassade fällt einem gar nicht auf Anhieb auf, wie voluminös das Gebäude eigentlich ist. Betritt man das Haus, so wird man von einer herrschaftlichen Eingangshalle in Empfang genommen. Sie ist ein beeindruckender grosser, hoher Raum, der den Charme des Jugendstils in seiner vollen Pracht zur Geltung bringt. Ein aufwendig und als ebenfalls als Unikat geschaffenes Keramik-Wandflies ist eine prächtige Reproduktion des Gemäldes ,,Wasserschlangen II" von Gustav Klimt. Es ist ein wirkungsvoller Bestandteil dieses zentralen Hausbereiches. Der Boden ist mit poliertem Marmor bekleidet. Das Haus verfügt über 8, teils sehr grosszügige, Wohnräume und Zimmer, mehrere Nebenräume sowie zusätzliche Nutzflächen. Der Salon nimmt eine Fläche von über 42 m2 ein. Selbst ein Klavierflügel tritt darin beschaulich zutage. Die Raumhöhe liegt bei bis zu 3.20 Meter. Kunstvolle Verzierungen mit floralen Motiven und geschwungenen Linien verleihen diesem Raum, insbesondere dem Sitzbereich, eine bezaubernde Atmosphäre. Es ist der ideale Ort für private Musikabende, gesellschaftliche Anlässe oder einfach nur zum entspannen in einer äusserst angenehmen Umgebung. Eine grosse Fensterfront bringt viel Licht in das Wohnzimmer und eröffnet zugleich einen schönen Blick in die parkähnliche Grünanlage, welche auch durch einen Direktzugang von hier aus betreten werden kann.Das nach innen offene und über mehrere Zwischen- und Hauptgeschosse verlaufende Treppenhaus - ein grosses Oblicht erfüllt es mit viel Tageslicht - wird von einer mit Staketen ausgefertigten Holztreppe elegant begleitet. Das atelierartige Dachgeschoss ist u.a. mit einem grossen Panoramafenster, vielen Komfortausbauten und einem weiteren Bad ausgestattet. Im wohnlich ausgebauten Untergeschoss befindet sich u.a. das heutige Billardzimmer, die gemütliche Wein- und Fonduestube sowie ein Natur-Weinkeller oder auch die Hauswirtschaft. Ein unterirdischer Gang verbindet das Stadthaus mit der angrenzenden Einstellhalle, worin sich die beiden zum Haus gehörigen Abstellplätze befinden (Ausfahrt St. Alban-Ring).Der idyllische Garten hat den Charakter einer kleinen Parkanlage. Er ist ein wahrhaft zauberhafter Ort im Herzen des Gellerts. 1995 wurde der charmante Jugendstil-Pavillon nach den Originalplänen von 1901 errichtet. Dieser offene, jedoch wettergeschützter Raum, ist ein wunderschöner Platz, um an einem warmen Sommertag oder -abend ganz privat oder im Kreis einer kleinen Gesellschaft zu verweilen. Dieser Garten bietet auch herrliche Rahmenbedingungen zum Ausstellen auserlesener Kunstobjekte. Ein solch imposantes Gebäude lässt sich mit Worten nicht angemessen beschreiben. Auch die Fotos vermitteln nur eine visuelle Präsentation in Teilausschnitten. Sollten Sie an dieser traumhaften Villa näher interessiert sein, so schlagen wir Ihnen vor, dass Sie sich die Liegenschaft gemeinsam mit uns ansehen. Alexander Litzius freut sich auf Ihre...