
Tipps für den Immobilienverkauf
Der Verkauf einer Immobilie wirft viele Fragen auf. Wir geben Tipps für die Veräusserung einer Liegenschaft.

1. Verkauf mit Hilfe eines Maklers
Die Zusammenarbeit mit einem Immobilien-Makler bringt Vorteile: Ein Makler wird detaillierte Verkaufsunterlagen erstellen, eine Verkaufsstrategie entwickeln, die Vermarktung übernehmen und seine Kundenkartei nach potenziellen Käufern scannen. Dafür ist in der Regel eine Verkaufsprovision von 2-3% fällig.
2. Verkauf in Eigenregie
Wer sich dafür entscheidet, eine Immobilie selbst zu verkaufen, muss unbedingt eine sachliche Position einnehmen. Egal, wie hoch der emotionale Wert der Liegenschaft ist – für Interessenten zählen Fakten. Nur wer Besichtigungen objektiv durchführt, schafft Vertrauen.
3. Wie viel Zeit braucht ein Verkauf?
Der Verkauf dauert in der Regel 6 Monate. Egal, ob in Eigenregie oder mit Makler: Gut Ding braucht Weile. Übereilte Verkäufe sind schlecht, um einen guten Verkaufspreis zu erzielen. Oft wird auch der Aufwand eines Verkaufs unterschätzt.
4. Exposé
Für einen Verkauf muss zunächst ein Exposé erstellt werden. Es enthält alle Infos zum Objekt:
- Beschreibung der Liegenschaft
- Grundriss
- Lageplan
- Fotos etc.
5. Preisermittlung, Vermarktung und Besichtigungen
Der Preis einer Immobilie kann beispielsweise mit einer Online-Immobilienbewertung berechnet werden. Die Online-Immobilienberechnung von ImmoScout24 ermittelt für 290 Franken einen präzisen und von Banken anerkannten Marktwert einer Immobilie: Zur Online-Immobilienbewertung
Die Vermarktung einer Immobilie ist entscheidend für einen erfolgreichen Verkauf: Plattformen im Internet bieten gute und günstige Möglichkeiten, Objekte ausführlich zu präsentieren. Die Suchfunktionen machen es für Interessenten bequem. Inserieren Sie Ihr Inserat beispielsweise auf ImmoScout24, der bekanntesten Immobilienplattform der Schweiz: Immobilie online inserieren
Besichtigungen: Achten Sie darauf, dass das Objekt positiv, aber objektiv präsentiert wird. Beantworten Sie Fragen von Interessenten ausreichend. Die Immobilie sollte sauber und gepflegt sein.
6. Bonitätsprüfung
Lassen Sie sich vor Verhandlungsstart vom Kaufinteressenten eine Finanzierungsbestätigung einer renommierten Bank aushändigen. Ein Kaufvertrag wird erst unterzeichnet, wenn der Käufer ein unwiderrufliches Zahlungsversprechen vorgelegt hat.
Fazit: Der Verkauf einer Immobilie kann Laien schnell überfordern. Nutzen Sie die Unterstützung von Experten, sind Sie bei der Erstellung des Exposés, eines Vermarktungskonzepts und der Kaufabwicklung auf der sicheren Seite.