
Grundstückgewinnsteuer – eine kantonale Übersicht
Wer in der Schweiz ein Haus verkauft, zahlt eine Grundstückgewinnsteuer. Sie wird in allen Kantonen unterschiedlich berechnet – wir liefern Ihnen den Gesamtüberblick
Filter setzen: Alle, Steuern, Hauskauf, Wohnen im eigenen Heim, Hypotheken, Hausbau, Stockwerkeigentum, Versicherung
Wer in der Schweiz ein Haus verkauft, zahlt eine Grundstückgewinnsteuer. Sie wird in allen Kantonen unterschiedlich berechnet – wir liefern Ihnen den Gesamtüberblick
Sie haben eine Immobilie geerbt, und fragen sich nun, wie es weitergeht? Wir geben Ihnen Einblick ins Schweizer Erbrecht, und zeigen Ihnen auf, ob und wann ein Hausverkauf Sinn macht
Bei einer Scheidung oder Trennung wirft besonders das gemeinsame Haus viele Fragen auf. Sollen wir es verkaufen? Wer bekommt welchen Anteil? Wir geben Ihnen wichtige Hinweise zum Verkaufsprozess bei einer Scheidung
Das eigene Haus oder die Eigentumswohnung zu verkaufen, ist ein grosses Projekt – zumal das Wohneigentum für die meisten der grösste Vermögenswert ist. Bereiten Sie sich mit unserer Übersicht optimal darauf vor. Überall wo für das Stockwerkeigentum eigene Regeln gelten, haben wir darauf hingewiesen. Ansonsten gilt: Haus- und Wohnungsverkauf laufen gleich ab.
Sind Sie dabei, sich den Traum eines Eigenheims zu erfüllen und möchten Ihr neues Zuhause von Beginn an als Smart Home bauen? Wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt, mit welchen Kosten Sie rechnen sollten und wie Sie bei der Installation eines Smart Home Systems im Neubau am besten vorgehen.
Sie möchten Ihr Heim in ein Smart Home umwandeln? Wissen aber nicht wie und wo? Wir zeigen Ihnen auf, wie Sie Ihr Zuhause nachträglich mit Smart Home Geräten nachrüsten können - im Altbau und in der Mietwohnung.
Smart Home - Was derzeit als Trendbegriff gehandelt wird, gehört in der Immobilienwelt längst zum Ausbaustandard der Zukunft. Wir erklären Ihnen, was es mit der Gebäudeautomation auf sich hat und was “intelligentes Wohnen” bedeutet.
Beim Immobilienkauf zahlen Sie nicht nur für Ihr Eigenheim, sondern auch für Steuern und Gebühren. Wir geben Ihnen alle Details und erklären die einmaligen Kosten anhand eines Rechenbeispiels.
Die eigene Risikofreudigkeit bestimmt die Finanzierungsstrategie fürs Wohneigentum. Der Hypothekenmix beinhaltet unterschiedlich lange Laufzeiten und Hypothekenarten.
Die Finanzierung eines Eigenheims muss gut überlegt sein. Die Faustregel, wonach die laufenden Wohnausgaben maximal einen Drittel des Einkommens betragen dürfen, gilt für die Wohnungsmiete wie auch für Wohneigentum.