Das Einfamilienhaus: So wählst du den richtigen Grundriss

14.12.2022

Egal ob du einen Neubau kaufen oder einen Hausbau planen möchtest - der Grundriss des Einfamilienhauses ist entscheidend. Doch was für manche wunderbar funktioniert, ist für andere nicht zweckmässig. Im folgenden Artikel zeigen wir dir verschiedene Punkte, auf die du bei der Wahl eines idealen Grundrisses achten solltest.

Das Einfamilienhaus: So wählst du den richtigen Grundriss

Grundüberlegungen zum Grundriss

Welcher Grundriss zu dir passt, hängt natürlich immer stark von der persönlichen Situation und den Bedürfnissen der Bewohner:innen ab. Ein Hauptpunkt bei der Entscheidung für ein Haus ist sicherlich die Grösse: Wie viele Personen werden im Haus wohnen? Soll das Haus kindgerecht sein oder vielleicht auch die eigenen Eltern in einer Einliegerwohnung beheimaten?

Oft kann vieles auch bereits aus der jetzigen Wohnsituation geschlossen werden: Wie viele Zimmer hast du jetzt? Und reichen diese aus? Wofür möchtest du die Zimmer in deinem Haus nutzen?

Wie viele Quadratmeter brauche ich?

Die durchschnittliche Grösse eines Einfamilienhauses in der Schweiz liegt bei ca. 150 Quadratmetern. Doch je nach Personenanzahl und Bedürfnissen benötigst du oft weniger. Bungalows sind meist kleinere Häuser und bieten aufgrund der einstöckigen Bauweise weniger Platz und sind daher auch oft günstiger. Zudem muss man beachten, dass nur ca. 70 % der Gesamtfläche auch effektiv nutzbar sind. Der Rest wird für Technik und Flure etc. benötigt. 

Doch wichtiger als die Gesamtfläche ist die Grösse der einzelnen Räume. Denn sind Räume zu klein, wird ihre Nutzung dementsprechend schwieriger. Und ein grosser Raum, obwohl du nur einen kleinen bräuchtest, ist ebenso wenig effizient.

Flexibler Grundriss für vielfältige Nutzung

Viel Wohnfläche alleine nützt nichts. Sie muss auch sinnvoll genutzt werden können – denn Wohnbedürfnisse verändern sich im Laufe der Zeit.

Gut geeignet sind dafür nutzungsneutrale Räume, die unterschiedliche Verwendungen zulassen. Gleich grosse Räume im ganzen Haus eignen sich dazu besonders. Ein Beispiel: Optimal ist es, wenn zwei Räume durch das Entfernen einer Wand zusammengeschlossen oder ein großer Raum durch das Einbringen einer leichten Gipswand in zwei kleinere Einheiten unterteilt werden kann. 

Welche Nutzung für welchen Raum?

Der ideale Grundriss im Einfamilienhaus bietet Platz für alle Räume, die du benötigst, ohne unpraktisch gelegen zu sein. Denn kurze Wege erleichtern deinen Alltag auf jeden Fall. So sollten Küche und Essbereich nicht zu weit voneinander entfernt sein. Und auch die Nähe zwischen Schlaf- und Badezimmer ist vorteilhaft. Offene Grundrisse ohne unnötige oder zu lange Flure sind meist optimal hierfür.

Bedürfnisgerechte Kinderzimmer im Einfamilienhaus

Sind die Kinder noch klein, brauchen sie die Nähe und Aufsicht der Eltern – ein Zimmer neben dem Eltern-Schlafzimmer ist daher empfehlenswert. Zwei Geschwister können sich ein Zimmer auch teilen, wenn sie noch klein sind.

Da ein Kind aber mit den Jahren mehr Selbstständigkeit anstrebt, sollte es spätestens als Teenager ein eigenes Zimmer als Rückzugsmöglichkeit haben. Wenn die Kinder schon älter sind, kann es empfehlenswert sein, separate Bereiche im Haus zu schaffen. Beispielsweise durch das Verlegen der Kinderzimmer auf eine eigene Etage.

Auch ein multifunktionales Extrazimmer im Einfamilienhaus-Grundriss ist mit Kindern sinnvoll. Bei kleineren Kindern kann es als Spielzimmer in der Nähe des Wohnraums genutzt werden. Sind die Kinder älter, kann daraus auch ein Hobbyraum oder ein zusätzliches Schlafzimmer werden.

Wie viele Bäder sind sinnvoll?

Für Singles oder Paare ist ein Bad meist ausreichend. Bei mehreren Etagen ist jedoch auch ein Gäste-WC vorteilhaft, da Gäste so nicht in den oberen Bereich des Hauses müssen und man sich Wege spart.

Bei Familien mit Kindern kann es sich lohnen, ein Kinderbadezimmer und ein Elternbadezimmer zu haben. So kommt sich morgens niemand in die Quere und man hat Ausweichmöglichkeiten. Anstatt ein vollständiges zweites Badezimmer kann aber auch eine bestehende Gästetoilette zum Badezimmer umgebaut werden.

Offene oder geschlossene Küche?

Der Trend der letzten Jahre geht auf jeden Fall in Richtung offene Küche. Doch sowohl ein offener wie auch ein geschlossener Grundriss hat seine Vorteile. Ein offener Grundriss im Wohnbereich trägt zur Geselligkeit bei und wirkt meistens geräumiger als der geschlossene. Zudem sind auch die Wege vom Herd zum Tisch kürzer. Als Elternteil kannst du in offenen Küchen zudem deine Kinder während dem Kochen einfach im Blick behalten.

Doch wer öfter kocht, weiss, dass Küchen nicht immer ordentlich sind. So lässt sich kurzfristige Unordnung in geschlossenen Küchen besser verstecken. Zudem finden auch Gerüche und Kochlärm schwerer ihren Weg in den Wohnraum.

Wenn du jetzt eine Vorstellung eines geeigneten Grundrisses hast, geht es los mit der Haussuche oder der Planung. Finde bei unseren Neubauprojekten das passende Haus für dich!